Was ist eigentlich eine Schule für Kranke?Wenn Ihr Kind länger (mindestens vier Wochen alle Krankheitszeiten zusammen gerechnet oder am Stück) erkrankt istund daher in einem Krankenhaus oder einer Klinik behandelt wird, findet die Beschulung in der Schule für Kranke, inEssen der Ruhrlandschule, statt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es körperlich oder psychisch erkrankt ist, ob dieBehandlung tagesklinisch oder stationär ausgerichtet ist.Trotzdem bleibt die Heimatschule zuhause die eigene Schule: Ihr Kind ist für die Zeit in der Klinik eben Schüler/in vonzwei Schulen – der Ruhrlandschule und deiner Heimatschule.Auch in der Klinik gibt es so etwas wie einen Klassenlehrer: die Bezugslehrerin oder den Bezugslehrer. Er oder siekümmert sich um alle schulischen Angelegenheiten. So nimmt er oder sie Kontakt zu Ihnen und der Heimatschule aufund berät sie in Absprache mit allen Beteiligten des Helfersystems, welche Rolle die Schule bei der Gesundung ihreKindes spielen soll.Die Beschulung orientiert sich zunächst immer an dem aktuellen Gesundheitszustand ihres Kindes, daneben an denLehrplänen und Vorgaben der Heimatschulen.Oft ist der Unterricht an der Ruhrlandschule ganz anders organisiert als an der Heimatschule: Zeitgleich werdenSchüler/innen von ganz unterschiedlichen Schulen und Schulformen, aus verschiedenen Klassen hauptsächlich in denKernfächern Mathematik, Deutsch, Englisch beschult. Neben dem Unterricht finden Therapien und Behandlungen statt, sodass häufig weniger Zeit für Unterricht vorhanden ist.